Was ist der Katzenaugeneffekt?
Der Katzenaugeneffekt ist ein optischer Effekt, der hauptsächlich durch die Brechung und Reflexion von Licht an einer Gruppe dichter, parallel angeordneter Einschlüsse oder Strukturen in einem gewölbten Edelstein entsteht. Bei paralleler Beleuchtung erscheint auf der Oberfläche des Edelsteins ein helles Lichtband, das sich mit dem Stein oder dem Licht bewegt. Wird der Edelstein zwei Lichtquellen ausgesetzt, erscheint sein Augenbereich offen und geschlossen, und das flexible und leuchtende Katzenauge ähnelt sich stark. Daher wird dieses Phänomen bei Edelsteinen auch „Katzenaugeneffekt“ genannt.
Ein Edelstein mit Katzenaugeneffekt
Bei natürlichen Edelsteinen können viele Edelsteine aufgrund ihrer inhärenten Beschaffenheit nach speziellem Schneiden und Schleifen einen Katzenaugeneffekt erzeugen, aber nicht alle Edelsteine mit Katzenaugeneffekt dürfen als „Katzenauge“ bezeichnet werden. Nur Chrysolith mit Katzenaugeneffekt darf direkt als „Katzenauge“ oder „Katzenauge“ bezeichnet werden. Bei anderen Edelsteinen mit Katzenaugeneffekt wird üblicherweise der Name des Edelsteins vor „Katzenauge“ hinzugefügt, wie z. B. Quarz-Katzenauge, Silylen-Katzenauge, Turmalin-Katzenauge, Smaragd-Katzenauge usw.


Chrysoberyll Katzenauge
Das Chrysoberyll-Katzenauge wird oft als „edler Edelstein“ bezeichnet. Es gilt als Symbol für Glück und soll seinen Besitzer vor einem langen und gesunden Leben und vor Armut schützen.
Chrysoberyll-Katzenaugen können verschiedene Farben aufweisen, wie zum Beispiel Honiggelb, Gelbgrün, Braungrün, Gelbbraun, Braun usw. Unter konzentrierter Lichtquelle zeigt die Hälfte des Edelsteins ihre Körperfarbe, die andere Hälfte erscheint milchig weiß. Sein Glanz reicht von Glas bis Fettglanz, transparent bis durchscheinend.

Die Bewertung des Chrysolith-Katzenauges basiert auf Faktoren wie Farbe, Licht, Gewicht und Perfektion. Bei einem hochwertigen Chrysolith-Katzenauge sollte der Eyeliner dünn und schmal sein und klare Grenzen aufweisen. Die Augen sollten sich flexibel öffnen und schließen lassen und ein lebendiges Licht ausstrahlen. Die Farbe des Katzenauges sollte einen starken Kontrast zum Hintergrund bilden. Und die Linie des Katzenauges sollte sich in der Mitte des Bogens befinden.
Katzenauge wird häufig in den Seifenminen Sri Lankas gewonnen und kommt auch in Ländern wie Brasilien und Russland vor, ist jedoch sehr selten.
Quarz-Katzenauge
Quarz-Katzenauge ist ein Quarz mit Katzenaugeneffekt. Quarz mit vielen nadelartigen Einschlüssen oder feinen Röhrchen erzeugt, wenn er zu einem gebogenen Stein geschliffen wird, einen Katzenaugeneffekt. Das helle Band des Quarz-Katzenauges ist in der Regel nicht so sauber und klar wie das helle Band des Chrysoberin-Katzenauges. Daher wird es üblicherweise als Ring oder Perle verarbeitet. Große Körnungen eignen sich für Schnitzarbeiten.
Quarz-Katzenaugen sind farbenfroh und reichen von Weiß über Graubraun, Gelbgrün, Schwarz und Hell- bis Dunkeloliv. Die gängigste Farbe ist Grau mit schmaler Katzenaugenlinie und hellbraunem Hintergrund. Der Brechungsindex und die Dichte von Quarz-Katzenaugen sind deutlich niedriger als die von Chrysoberyll-Katzenaugen, sodass der Eyeliner auf der Körperoberfläche weniger hell wirkt und weniger wiegt. Die Hauptproduktionsgebiete sind Indien, Sri Lanka, die USA, Mexiko, Australien usw.

Silylene Katzenaugen
Sillimanit wird hauptsächlich bei der Herstellung von hochaluminiumhaltigen feuerfesten Materialien und säurebeständigen Materialien verwendet. Die schöne Farbe kann als Edelsteinrohstoff verwendet werden, Einkristalle können zu facettierten Edelsteinen geschliffen werden und Sillimanit-Katzenaugen sind auf dem heimischen Markt keine Seltenheit.
Sillimanit-Katzenaugen kommen bei Katzen sehr häufig vor, und Sillimanit in Edelsteinqualität hat einen Katzenaugeneffekt. Unter dem Mikroskop sind Einschlüsse von Rutil, Spinell und Biotit in Sillimanit zu erkennen. Diese faserigen Einschlüsse sind parallel angeordnet und erzeugen einen Katzenaugeneffekt. Sillimanit-Katzenaugen sind üblicherweise gräulichgrün, braun, grau usw., durchscheinend bis undurchsichtig, selten transparent. Faserige Strukturen oder faserige Einschlüsse sind bei Vergrößerung sichtbar, und der Lidstrich ist diffus und unflexibel. Der Polarisator kann vier helle und vier dunkle Lichtanteile oder eine Ansammlung polarisierten Lichts darstellen. Sillimanit-Katzenaugen haben einen niedrigen Brechungsindex und eine niedrige relative Dichte. Sie werden hauptsächlich in Indien und Sri Lanka produziert.

Turmalin-Katzenauge
Der englische Name Turmalin leitet sich vom alten singhalesischen Wort „Turmali“ ab, was „gemischter Edelstein“ bedeutet. Turmalin hat eine wunderschöne Farbe, ist farbenfroh, hat eine harte Textur und wird auf der ganzen Welt geliebt.
Katzenaugen sind eine Turmalinart. Wenn Turmalin eine große Anzahl paralleler faseriger und röhrenförmiger Einschlüsse enthält, die zu gebogenen Steinen geschliffen sind, entsteht ein Katzenaugeneffekt. Gewöhnliche Turmalin-Katzenaugen sind grün, einige blau, rot usw. Die Turmalin-Katzenaugenproduktion ist relativ gering, der Sammlerwert ist jedoch höher. Brasilien ist berühmt für die Produktion von Turmalin-Katzenaugen.
Smaragdgrüne Katzenaugen
Smaragd ist eine wichtige und kostbare Beryll-Variante, die weltweit als „König der grünen Edelsteine“ bekannt ist und Erfolg und Liebe garantiert.
Die Anzahl der Smaragdkatzenaugen auf dem Markt ist sehr gering und kann als selten bezeichnet werden. Der Preis für Smaragdkatzenaugen besserer Qualität ist oft viel höher als der Preis für Smaragde gleicher Qualität. Smaragdkatzenaugen kommen in Kolumbien, Brasilien und Sambia vor.


Veröffentlichungszeit: 30. Mai 2024