Der Geburtsstein für Dezember, auch als „Geburtsstein“ bekannt, ist ein legendärer Stein, der den Geburtsmonat der in jedem der zwölf Monate geborenen Menschen repräsentiert.
Januar: Granat – der Stein der Frauen
Vor über hundert Jahren verliebte sich eine junge Frau namens Ulluliya in den berühmten deutschen Dichter Goethe. Bei jedem Date mit Goethe vergaß Ulluliya nie, ihren Erbstück-Granat zu tragen. Sie glaubte, der Edelstein würde ihrem Geliebten ihre Liebe übermitteln. Goethe war tief berührt von Ulluliya und so entstand das „Lied von Marienbarth“ – ein großartiges Gedicht. Granat, der Geburtsstein des Monats Januar, steht für Keuschheit, Freundschaft und Treue.


Februar: Amethyst – der Stein der Ehrlichkeit
Der Weingott Bacchus soll einer schönen Jungfrau einst einen Streich gespielt und sie in eine Steinskulptur verwandelt haben. Als Bacchus seine Tat bereute und traurig war, verschüttete er versehentlich etwas Wein auf die Skulptur, die sich daraufhin in einen wunderschönen Amethyst verwandelte. Deshalb benannte Bacchus den Amethyst nach dem Namen der Jungfrau: „AMETHYST“.
März: Aquamarin – der Stein des Mutes
Der Legende nach lebt im tiefblauen Meer eine Gruppe von Meerjungfrauen, die sich mit Aquamarin schmücken. In kritischen Momenten müssen sie den Edelstein nur dem Sonnenlicht aussetzen, um geheimnisvolle Kräfte zu erlangen. Daher hat Aquamarin auch den Namen „Meerjungfrauenstein“. Aquamarin, der Geburtsstein für März, symbolisiert Ruhe und Tapferkeit, Glück und Langlebigkeit.


April: Diamant – der ewige Stein
Im Jahr 350 v. Chr. erbeutete Alexander während eines Feldzugs in Indien Diamanten aus einem von Riesenschlangen bewachten Tal. Geschickt befahl er seinen Soldaten, den Blick der Schlange mit Spiegeln zu reflektieren und sie so zu töten. Anschließend warf er Lammstücke in die Diamanten des Tals und tötete damit den Geier, der das Fleisch gefangen und so an den Diamanten gelangt war. Diamanten symbolisieren Treue und Reinheit und sind zudem ein Gedenkstein zum 75. Hochzeitstag.
Mai: Smaragd – der Stein des Lebens
Vor langer Zeit entdeckte jemand in den Anden einen sehr grünen Teich. Wer daraus trank, wurde gesund, und Blinde, die ihn nutzten, erlangten ihr Augenlicht zurück! Jemand sprang in den tiefen Teich, um herauszufinden, was los war, und zog einen kristallklaren grünen Edelstein vom Boden des Teichs: einen Smaragd. Dieser grüne Edelstein ermöglichte den Menschen dort ein glückliches Leben. Der Smaragd, der Geburtsstein des Monats Mai, symbolisiert die glückliche Ehefrau.


Juni: Mondstein – der Stein der Liebenden
Mondstein strahlt ein gleichmäßiges Licht aus, das an eine ruhige Mondnacht erinnert. Manchmal verändert sich das Licht leicht und erstrahlt in einem geheimnisvollen Farbton. Man sagt, die Göttin Diana, die Göttin des Mondes, lebe in einem Mondstein. Ihre Stimmung schwanke manchmal, was den Farbton des Mondsteins entsprechend ändere. Die Menschen glauben, dass das Tragen eines Mondsteins Glück bringen kann, und die Inder betrachten ihn als „heiligen Stein“, der für Gesundheit, ein langes Leben und Reichtum stehe.
Juli: Rubin – Stein der Liebe
In Burma soll eine wunderschöne Prinzessin namens Naga verlangt haben, dass jeder, der den menschenfressenden Drachen aus den Bergen vertreibt, sie heiraten dürfe. Schließlich tötete ein armer junger Mann den Drachen und verwandelte sich in den Sonnenprinzen. Anschließend verschwanden die beiden in einem Lichtblitz und hinterließen ein paar Eier, aus denen ein Rubin schlüpfte. Im Ausland steht der Rubin für hohe Qualität und leidenschaftliche Liebe.


August: Peridot – Stein des Glücks
Man sagt, dass Piraten auf einer kleinen Insel im Mittelmeer oft aneinandergerieten. Eines Tages entdeckten sie beim Ausheben eines Bunkers eine riesige Menge Edelsteine. Daraufhin umarmten sie sich und schlossen Frieden. Der Piratenführer, inspiriert von der Geschichte des Olivenzweigs in der Bibel, nannte diesen olivenförmigen Edelstein Peridot. Von da an galt der Peridot bei Piraten als Symbol des Friedens. Der Name „Stein des Glücks“ ist wohlverdient, denn er steht für Glück und Harmonie.
September: Saphir – Stein des Schicksals
Es wird erzählt, dass ein alter indischer Weiser an einem Flussufer einen blauen Edelstein entdeckte und ihn wegen seiner tiefen Farbe „Saphir“ nannte. Im Mittelalter galt er als Glücksbringer und Schutz. Europäische Könige betrachteten ihn als Kristall der Prophezeiung und schmückten ihn als Talisman. Heute verkörpert er Weisheit, Wahrheit und Königlichkeit. Legenden erzählen von Banda, einem tapferen jungen Mann, der für den Frieden gegen einen bösen Zauberer kämpfte und mit dessen Tod himmlische Unruhen auslöste. Sterne stürzten auf die Erde, manche verwandelten sich in sternenklare Turmaline.


Oktober: Turmalin – Stein des Schutzes
Es heißt, Prometheus habe trotz Zeus' Einwänden den Menschen das Feuer gebracht. Als das Feuer alle Haushalte erreichte, erlosch es schließlich auf der Klippe im Kaukasus, an der Prometheus gefesselt war. Zurück blieb ein Edelstein, der sieben Farben Licht ausstrahlen konnte. Dieser Edelstein besitzt die sieben Farben der Sonnenstrahlen und wird Turmalin genannt.
November: Opal – Stein des Glücks
Im antiken Rom symbolisierte der Opal den Regenbogen und war ein schützender Talisman, der Glück brachte. Die frühen Griechen glaubten, dass Opale die Kraft hätten, tiefgründig zu denken und die Zukunft vorherzusehen. In Europa galt der Opal als Symbol des Glücks, und die alten Römer nannten ihn „Amors schöner Junge“, der Hoffnung und Reinheit symbolisierte.



Dezember: Türkis – Stein des Erfolgs
Der Legende nach ließ der tibetische König Songtsen Gampo seine schönen und intelligenten Kandidatinnen türkisfarbene Perlen mit neun Biegungen und achtzehn Löchern zu Halsketten auffädeln, um eine tugendhafte und intelligente Ehefrau zu gewinnen. Prinzessin Wencheng, die sowohl schön als auch intelligent war, nahm eine Haarsträhne, band sie um die Taille einer Ameise und führte sie durch die Löcher, um schließlich die türkisfarbenen Perlen zu einer Halskette aufzufädeln.
Veröffentlichungszeit: 17. Juli 2024