Tipps zur Pflege Ihres Schmucks

Die Pflege von Schmuck dient nicht nur dazu, seinen äußeren Glanz und seine Schönheit zu erhalten, sondern auch seine Lebensdauer zu verlängern. Schmuck ist ein empfindliches Kunsthandwerk, dessen Material oft besondere physikalische und chemische Eigenschaften aufweist und leicht durch äußere Einflüsse beeinflusst werden kann. Durch regelmäßige Reinigung und richtige Pflege können Sie Flecken und Staub auf der Oberfläche des Schmucks entfernen und seinen ursprünglichen Glanz wiederherstellen.

Schmuck lässt sich im Allgemeinen in Gold und Silber, Diamanten, Edelsteine, organische Edelsteine ​​und Jade unterteilen.

 

Goldbarren
Bezieht sich hauptsächlich auf massives Gold, 18 Karat Gold, Silber, Platin usw.

pexels-ecrin-59969312-7992686

  1. Wenn der Goldschmuck durch Flecken seinen Glanz verliert, muss er nur in warmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel eingeweicht und gereinigt und anschließend trocken gewischt werden.
  2. Nachdem der Silberschmuck schwarz geworden ist, kann er mit einem Silbertuch abgewischt oder mit einer partikelfreien Zahnpasta gereinigt werden.
  3. Nach längerem Tragen von Metallschmuck kommt es zu Oxidationsreaktionen, Verblassen, Schwärzen usw. Dies ist ein normales Phänomen. Sie können sich zur Aufarbeitung an das Geschäft wenden.
  4. Metallschmuck, der längere Zeit nicht getragen wird, kann nach der Reinigung in einem verschlossenen Beutel verpackt werden, um Oxidation und Schwärzung zu vermeiden.

 

Diamanten
Bezieht sich hauptsächlich auf weiße Diamanten, gelbe Diamanten, rosa Diamanten, grüne Diamanten und so weiter

pexels-solodsha-7662841

  1. Streichen Sie nicht zu oft mit den Händen über Diamanten. Diamanten sind lipophil und das Öl auf der Haut beeinträchtigt den Glanz und die Helligkeit des Diamanten.
  2. Tragen und platzieren Sie Diamanten nicht zusammen mit anderen Edelsteinen, da Diamanten sehr hart sind und andere Edelsteine ​​abnutzen können.
  3. Obwohl Diamanten eine hohe Härte aufweisen, sind sie auch spröde und können daher nicht anstoßen.
  4. Verwenden Sie zum Reinigen eine kleine Schüssel mit warmem Wasser, geben Sie eine angemessene Menge neutrales Reinigungsmittel hinein, tauchen Sie den Diamantschmuck ein, schrubben Sie ihn vorsichtig mit einer Zahnbürste, spülen Sie ihn abschließend mit Wasser ab und trocknen Sie ihn mit einem weichen Tuch.
  5. Achten Sie auf zwei Punkte: Versuchen Sie zunächst, die Rückseite des Diamanten gemeinsam zu schrubben, wodurch der Glanz des Diamanten deutlich aufgehellt werden kann. Zweitens schrubben Sie nicht vor dem Badezimmer oder der Kanalisation (um zu vermeiden, dass der Diamant in das Rohr fällt).
  6. Alternativ können Sie sich auch an den Betrieb wenden und Ultraschall zur Reinigung verwenden (ausgenommen Gruppendiamanten).

 

Edelstein

Es bezieht sich hauptsächlich auf farbige Edelsteine ​​wie Rubin, Saphir, Smaragd, Turmalin, Granat, Kristall und so weiter.

pexels-arne-bogaerts-326719944-14058109

  1. Ihre Härte ist unterschiedlich, am besten tragen oder legen Sie sie separat.
  2. Manche Edelsteine ​​haben Angst vor Wasserverlust, manche vor Wassereinlagerungen, manche vor hohen Temperaturen und manche vor der Sonne. Die Situation ist komplizierter, und es ist schwierig, einzelne Beispiele zu nennen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Händler. Die sicherste Maßnahme ist, den Stein keinen anormalen Bedingungen auszusetzen – wie z. B. Sonneneinstrahlung, Badezimmer usw.
  3. Smaragde, Turmaline und andere Edelsteine ​​mit mehr Einschlüssen/Rissen oder Sprödigkeit/geringer Härte können nicht mit Ultraschallgeräten gereinigt werden, um eine Beschädigung oder Zersplitterung der Edelsteine ​​zu vermeiden.

 

Organische Edelsteine

Bezieht sich hauptsächlich auf Perlen, Korallen, Schachbrettblumen, Bernsteinwachs und so weiter.

pexels-khairulonggon-908183

  1. Organische Edelsteine ​​enthalten organische Komponenten, die Härte ist im Allgemeinen gering, vermeiden Sie Stöße und starke Reibung.
  2. Von Wärmequellen (heißes Wasser, Exposition usw.) sowie sauren und alkalischen Substanzen fernhalten.
  3. Schweiß, Dampf und Rauch beschädigen sie. Tragen Sie sie daher nicht an Orten mit trübem Gas (wie Küchen oder Badezimmern).
  4. Wenn Sie Perlen tragen und diese auf der Haut getragen werden und zu viel schwitzen (natürlich wird das Tragen generell nicht empfohlen), können Sie sie nach dem Heimgehen einfach mit klarem Wasser abspülen (aber nicht einweichen), die Schweißflecken abwaschen und anschließend mit einem weichen Tuch trocknen. Achten Sie darauf, nicht mit chloriertem Leitungswasser abzuspülen.
  5. Vermeiden Sie die Verwendung von Ultraschall.

Bio-Edelsteine ​​sind relativ empfindlich und können uns bei richtiger Pflege über einen längeren Zeitraum begleiten.

 

Jade
Bezieht sich hauptsächlich auf Jade, Hetian-Jade usw.

pexels-leo-zhang-33520749-13780712 

  1. Die beste Pflege für Jade besteht darin, sie häufig zu tragen. Das vom menschlichen Körper abgesonderte natürliche Öl kann eine pflegende Wirkung auf sie haben, wodurch sie immer glänzender erscheint.
  2. Um starke Stöße zu vermeiden, wie zum Beispiel bei Jadearmbändern.
  3. Darf nicht in die Ultraschallreinigung gegeben werden.

Wenn Sie nicht so viele Tipps notieren können, finden Sie hier allgemeine Wartungsempfehlungen

  1. Entwickeln Sie die gute Tragegewohnheit „Ziehen Sie Ihren Schmuck an, wenn Sie ausgehen, und nehmen Sie ihn ab, wenn Sie nach Hause kommen“. Dadurch können Sie 80 % der Probleme nach dem Kauf Ihres Schmucks vermeiden.
  2. Vermeiden Sie den Kontakt mit alltäglichen chemischen Produkten. Tragen Sie es nicht beim Baden, um chemische Reaktionen mit Seife, Duschgel, Shampoo, Kosmetika usw. zu vermeiden.
  3. Vermeiden Sie Stöße oder Stöße, um Verformungen oder Brüche zu vermeiden. Nehmen Sie die Kleidung beispielsweise beim Schlafen, Sport oder Kochen ab.
  4. Vermeiden Sie hohe Temperaturen oder Sonneneinstrahlung, um unnötiges Verblassen und andere Probleme zu vermeiden.
  5. Verschiedene Arten von Schmuck und unterschiedlicher Härte sollten getrennt aufbewahrt werden, um ein gegenseitiges Tragen zu vermeiden.
  6. Überprüfen Sie regelmäßig, ob beispielsweise der in die Kralle eingefasste Edelstein locker ist, ob der Diamant heruntergefallen ist, ob die Halskettenschließe fest sitzt usw.

Veröffentlichungszeit: 26. April 2024