Der verfluchte Diamant hat jedem Besitzer Unglück gebracht

Die Liebesgeschichte des Helden und der Heldin in Titanic dreht sich um eine juwelenbesetzte Halskette: das Herz des Ozeans. Am Ende des Films versinkt auch dieser Edelstein im Meer, zusammen mit der Sehnsucht der Heldin nach dem Helden. Heute geht es um einen weiteren Edelstein.

In vielen Legenden werden Gegenstände mit verfluchten Eigenschaften belegt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde berichtet, dass in Ländern mit einer besonders starken religiösen Atmosphäre viele Menschen durch die Berührung verfluchter Gegenstände von Tod und Unglück heimgesucht wurden. Obwohl es keine theoretische Grundlage für die Behauptung gibt, dass sie an einem Fluch sterben, gibt es tatsächlich viele Menschen, die daran sterben.

Der größte blaue Diamant der Welt: Der Star of Hope, auch bekannt als Star of Hope, ist ein riesiges nacktes Diamantornament mit einer klaren meerblauen Farbe. Viele Schmuckunternehmen, Kenner und sogar Könige und Königinnen wollen es haben, aber jeder, der es bekommt, hat ausnahmslos viel Pech, entweder stirbt er oder wird verletzt.

In den 1660er Jahren fand der amerikanische Abenteurer Tasmir bei einer Schatzsuche diesen riesigen blauen Diamanten, der angeblich 112 Karat schwer war. Anschließend überreichte Tasmir den Diamanten König Ludwig XIV. und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Doch wer hätte gedacht, dass Tasmir am Ende getötet, bei einer Schatzsuche von einem Rudel wilder Hunde zerfleischt und schließlich getötet werden würde.

Nachdem König Ludwig XIV. den blauen Diamanten erhalten hatte, befahl er den Menschen, den Diamanten zu polieren und ihn mit Freude zu tragen. Doch dann brach in Europa die Pockenkrankheit aus, die Ludwig XIV. das Leben kostete.

Später trugen auch Ludwig XVI. und seine Kaiserin, die Partner Ludwigs XV., den blauen Diamanten, doch ihr Schicksal war die Hinrichtung auf der Guillotine.

Ende der 1790er Jahre wurde der blaue Diamant plötzlich gestohlen und tauchte erst fast 40 Jahre später in den Niederlanden wieder auf, nachdem er auf weniger als 45 Karat geschliffen worden war. Der Diamantenschmied Wilhelm soll diese Entscheidung getroffen haben, um die Wiedererlangung des Diamanten zu verhindern. Selbst bei einer erneuten Teilung entging der Diamantenschmied Wilhelm dem Fluch des blauen Diamanten nicht, und schließlich begingen Wilhelm und sein Sohn nacheinander Selbstmord.

Der britische Schmuckkenner Philip sah diesen blauen Diamanten in den 1830er Jahren und war tief fasziniert von ihm. Er ignorierte die Legende, dass dieser blaue Diamant Unglück bringen würde, und kaufte ihn ohne zu zögern. Er nannte ihn nach sich selbst „Hope“ und änderte ihn in „Hope Star“. Der blaue Diamant verlor jedoch nicht seine Fähigkeit, Unglück zu bringen, und der Schmucksammler starb plötzlich zu Hause.

Philips Neffe Thomas wurde der nächste Erbe des Blauen Diamanten, und der Blaue Diamant verschonte ihn nicht. Mars meldete schließlich Konkurs an, und auch sein Geliebter Yossi stimmte der Scheidung zu. Mars verkaufte daraufhin den Hope Star, um seine Schulden zu begleichen.

In den späten 1940er Jahren gab der bekannte amerikanische Schmuckhersteller Harry Winston eine riesige Summe Geld aus, um den „Hope-Diamanten“ zu kaufen. Über einen langen Zeitraum hinweg wurde die Familie Winston von keinem Fluch getroffen, und das Geschäft florierte. Schließlich schenkte die Familie Winston den blauen Diamanten dem Smithsonian History Museum in Washington, USA.

Gerade als alle dachten, das Pech sei vorüber, wurde Harry Winston Jewelers Opfer eines der größten Juwelenraubs der amerikanischen Geschichte. Das Pech ließ nicht nach.

Glücklicherweise steht es heute in einem Museum und wird niemandem sonst Unglück bringen.

Hope Diamond Der verfluchte Diamant hat jedem Besitzer Unglück gebracht
Hope Diamond Der verfluchte Diamant hat jedem Besitzer Unglück gebracht (2)
Hope Diamond Der verfluchte Diamant hat jedem Besitzer Unglück gebracht (1)
Hope Diamond Der verfluchte Diamant hat jedem Besitzer Unglück gebracht (1)

Beitragszeit: 09.07.2024