Perlen sind die Vitalität organischer Edelsteine mit strahlendem Schimmer und elegantem Temperament, wie Engel, die Tränen vergießen, heilig und elegant. Im Wasser der Perle gezeugt, weich und fest, die perfekte Interpretation weiblicher Robustheit und sanfter Schönheit.
Perlen werden oft verwendet, um die Mutterliebe zu zelebrieren. Frauen sind in jungen Jahren voller Vitalität, ihre Haut ist prall und elastisch, doch mit der Zeit bilden sich Falten. Das Leben altert, und Perlen auch. Damit die schönen Perlen jung und strahlend bleiben, müssen wir sie sorgfältig pflegen.

01 Was verursacht Perlenalterung?
Die sogenannte alte Perle, die Perlenalterung bedeutet, dass sie gelb wird? Die Antwort ist nicht so, Perlenalterung vergilbt nicht, aber die Farbe wird heller, der Glanz lässt nach. Was also lässt Perlen altern?
Glanz und Farbe der Perle sind der äußere Ausdruck der Perlmuttstruktur und ihrer Bestandteile. Der größte Bestandteil von Perlmutt ist Kalziumkarbonat. Aufgrund der unterschiedlichen Struktur ist auch die Form von Kalziumkarbonat unterschiedlich. Das Kalziumkarbonat in der Perle liegt zunächst in Form von Aragonit vor, doch die physikalischen Eigenschaften von Aragonit sind nicht stabil und entwickeln sich mit der Zeit zu gewöhnlichem Kalzit.
Die Form der Calciumcarbonatkristalle von Aragonit und Kalzit ist völlig unterschiedlich, und die säulenförmige Kristallstruktur zerfällt in andere Formen. Dieser mikroskopische und langsame Veränderungsprozess ist der Prozess der langsamen Alterung von Perlen. Da Arachit und Kalzit weiß sind, wenn sie keine Verunreinigungen enthalten, der Glanz jedoch sehr unterschiedlich ist, ist der Prozess der Perlenalterung der Prozess von Arachit zu Kalzit.
02 Was sind die eigentlichen Ursachen für die Gelbfärbung von Perlen?
Die Perle vergilbt, weil sie beim Tragen Schweißflecken bekommt. Dies ist hauptsächlich auf unsachgemäße Pflege zurückzuführen. Ähnlich wie übermäßiges Schwitzen im Sommer vergilbt ein weißes T-Shirt mit der Zeit, und auch die Perle vergilbt durch Schweiß. Schweiß enthält hauptsächlich Harnstoff, Harnsäure und andere Substanzen, die in die Oberfläche der Perle eindringen. Absorbiert eine Perle längere Zeit nicht gelbes Licht und trifft natürliches Licht auf sie, verfärbt sie sich gelb.
Darüber hinaus verlieren Perlen, die lange nicht getragen werden, leicht Feuchtigkeit und vergilben nach etwa 60, 70 oder 100 Jahren. Eine Perle hat etwa hundert Jahre Zeit, ihre Brillanz zu zeigen, sodass es durchaus möglich ist, das Erbe dreier Generationen hochwertiger Perlen zu vollenden. Perlen sind nicht so unvergänglich wie Plastikblumen, aber sie haben die Veränderungen einer langen Zeit miterlebt und die Menschen ihre Gefühle und ihren Charme spüren lassen.
2019 entdeckten ausländische Archäologen auf der Insel Marawa nahe Abu Dhabi über 8.000 Jahre alte Naturperlen. Obwohl die Perlen blasser geworden sind, lässt der verbleibende Glanz noch immer ihre einstige Schönheit erahnen. Die Perle wurde zum ersten Mal in ihrer 8.000-jährigen Geschichte in den VAE ausgestellt.
03 Wie kann man einer gelben Perle ihre natürliche Farbe zurückgeben?
Es wird vermutet, dass verdünnte Salzsäure Perlen wieder weiß machen kann. Tatsächlich führt die Reaktion von Salzsäure und Calciumcarbonat dazu, dass die Perlenstruktur mit der vergilbten Oberfläche reagiert und eine frische weiße Perlenschicht freilegt, wodurch der Glanz der Perle natürlich nachlässt. Um die wahre Schönheit der Perle wiederherzustellen, empfiehlt es sich, sie in medizinischer Wasserstoffperoxid-Bleichlösung einzuweichen und einen Tropfen Spülmittel hinzuzufügen. Die Bleichwirkung ist schonender und schadet den Perlen nicht. Bei richtiger Pflege können Perlen zudem relativ lange halten.




04 Wie sollten Perlen gepflegt werden?
Wenn Sie also möchten, dass Ihre Perle „Tong Yan“ nicht altert, können Sie nicht ohne ihre Pflege leben. Wie sollten Perlen also gepflegt werden?
1. Vermeiden Sie Wasser
Das Wasser enthält eine bestimmte Menge Chlor (C1), das den Glanz der Perlenoberfläche schädigt. Gleichzeitig absorbiert die Perle Wasser. Beim Waschen mit Wasser oder bei Kontakt mit Schweiß gelangt die Flüssigkeit in das wertvolle Loch und führt zu chemischen Veränderungen, sodass der einzigartige Glanz der Perle verschwindet und die Perle reißen kann.
2. Schutz vor Säure- und Alkalierosion
Perlen bestehen aus Kalziumkarbonat. Bei Kontakt mit Säuren, Basen und Chemikalien kommt es zu chemischen Reaktionen, die Glanz und Farbe der Perlen zerstören. Beispiele hierfür sind Säfte, Parfüms, Haarsprays, Nagellackentferner usw. Tragen Sie Perlen daher bitte nach dem Schminken und nicht während einer Dauerwelle oder beim Färben.
3. Meiden Sie die Sonne
Da Perlen etwas Feuchtigkeit enthalten, sollten sie an einem kühlen Ort aufbewahrt werden. Längere Einwirkung von Hitze oder ultravioletter Strahlung kann zum Austrocknen der Perlen führen.
4. Du brauchst Luft
Perlen sind lebendige, organische Edelsteine. Verschließen Sie sie daher nicht über längere Zeit in Schmuckschatullen und verwenden Sie keine Plastiktüten zum Verschließen. Längeres Verschließen kann dazu führen, dass die Perle austrocknet und vergilbt. Tragen Sie sie daher alle paar Monate, damit sie frische Luft bekommt.
5. Tuchreinigung
Nach jedem Tragen des Perlenschmucks (insbesondere beim Schwitzen) müssen Sie die Perle lediglich mit einem feinen Samttuch abwischen. Bei schwer zu entfernenden Flecken können Sie ein Flanelltuch in etwas destilliertes Wasser tauchen und die Oberfläche abwischen. Nach dem Trocknen legen Sie es wieder in die Schmuckschatulle. Verwenden Sie zum Abwischen kein Papier, da raues Papier die Perlenhaut abnutzt.
6. Von öligen Dämpfen fernhalten
Perlen unterscheiden sich von Kristallen und anderen Erzschmuckstücken. Sie haben kleine Poren an der Oberfläche und sollten daher nicht mit Schmutz in Berührung kommen. Wenn Sie Perlen beim Kochen tragen, dringen Dampf und Rauch in die Perlen ein und vergilben sie.
7. Getrennt lagern
Perlen sind elastischer als andere Edelsteine, bestehen aber aus Kalziumkarbonat, sind weniger hart als Staub und angenehm zu tragen. Daher sollte Perlenschmuck separat aufbewahrt werden, um Kratzer durch andere Schmuckstücke zu vermeiden. Wenn Sie eine Perlenkette über Ihrer Kleidung tragen, sollte die Textur der Kleidung weich und glatt sein, da zu rauer Stoff wertvolle Perlen zerkratzen kann.
8. Lassen Sie sich regelmäßig untersuchen
Perlenfäden lösen sich mit der Zeit leicht und müssen daher regelmäßig überprüft werden. Sollte sich der Faden lösen, ersetzen Sie ihn rechtzeitig. Es wird empfohlen, Perlenfäden je nach Tragehäufigkeit alle 1–2 Jahre auszutauschen.
Wertvolle Dinge müssen vom Besitzer sorgfältig gepflegt werden, damit sie lange halten. Achten Sie auf die Pflege von Perlenschmuck, damit Ihre geliebte Perle ewig hält und nicht alt wird.

Veröffentlichungszeit: 16. Juli 2024