Byzantinische, barocke und Rokoko-Schmuckstile

Schmuckdesign ist immer eng mit dem humanistischen und künstlerischen historischen Hintergrund einer bestimmten Epoche verbunden und verändert sich mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie sowie Kultur und Kunst. Beispielsweise nimmt die Geschichte der westlichen Kunst im byzantinischen, barocken und Rokoko-Stil eine wichtige Stellung ein.

Byzantinischer Schmuckstil

Merkmale: durchbrochene Gold- und Silbereinlagen, geschliffene Edelsteine, mit starker religiöser Farbgebung.

Das Byzantinische Reich, auch Oströmisches Reich genannt, war für seinen umfangreichen Handel mit Edelmetallen und Edelsteinen bekannt. Vom vierten bis zum fünfzehnten Jahrhundert verfügte Byzanz über immensen Reichtum, und sein stetig wachsendes internationales Handelsnetz verschaffte byzantinischen Juwelieren einen beispiellosen Zugang zu Gold und Edelsteinen.

Gleichzeitig erreichte auch die Schmuckverarbeitungstechnologie des Oströmischen Reiches beispiellose Höhen. Der künstlerische Stil wurde von Rom übernommen. Im späten Römischen Reich tauchten neue Arten von farbigem Schmuck auf, die Bedeutung der Edelsteindekoration übertraf die von Gold, und gleichzeitig wurde auch Ebonit-Silber häufig verwendet.

Wellendorff Schmuckboutique Shanghai Deutsche Schmuckmarke Wellendorff Wellendorff West Nanjing Road Boutique-Eröffnung Deutsche Goldschmiedekunst (1)

Die Skelettierung von Gold und Silber ist eines der wichtigsten Merkmale byzantinischen Schmucks. Eine der bekanntesten Goldverarbeitungstechniken in Byzanz war das sogenannte Opusinterrasile. Dabei wurde Gold skelettiert, um filigrane und detaillierte Muster mit starkem Reliefeffekt zu erzeugen. Diese Technik war ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. lange Zeit beliebt.

Im 10. Jahrhundert n. Chr. wurde die Technik des Stichelemaillierens entwickelt. Byzantinischer Schmuck brachte die Anwendung dieser Technik, bei der ein vertieftes Muster direkt in den Metallreifen gebohrt und Emaille hineingegossen wird, um das Bild auf dem Metall hervorzuheben, und auf die Verwendung vollständig emaillierter Hintergründe verzichtet wurde, zu ihrem Höhepunkt.

Großes Set mit farbigen Juwelen. Byzantinische Edelsteinarbeiten bestehen aus polierten, halbkreisförmig gebogenen, flachen Steinen (Cabochons), die in ausgehöhltes Gold eingefasst sind. Das Licht dringt durch die halbkreisförmig gebogenen Steine ​​und bringt die Farben der Steine ​​sowie die allgemeine Kristallklarheit der Steine ​​in einem raffinierten und luxuriösen Stil zur Geltung.

 

Mit einer starken religiösen Note. Da der byzantinische Kunststil aus dem Christentum stammt, sind Kreuze oder spirituelle Tiere in Schmuckstücken im byzantinischen Stil häufig anzutreffen.

Wellendorff Schmuckboutique Shanghai Deutsche Schmuckmarke Wellendorff Wellendorff West Nanjing Road Boutique-Eröffnung Deutsche Goldschmiedekunst (18)
Wellendorff Schmuckboutique Shanghai Deutsche Schmuckmarke Wellendorff Wellendorff West Nanjing Road Boutique-Eröffnung Deutsche Goldschmiedekunst (19)

Schmuckstil der Barockzeit

Eigenschaften: majestätisch, lebendig, stark und überschwänglich, gleichzeitig voller Feierlichkeit und Adel, Luxus und Erhabenheit

 

Der Barockstil, der in Frankreich zur Zeit Ludwigs XIV. entstand, ist prachtvoll und prächtig. Damals erlebte er die Entwicklung der Naturwissenschaften und die Erforschung der neuen Welt, den Aufstieg der europäischen Mittelschicht, die Stärkung der Zentralmonarchie und den Kampf der Reformation. Das repräsentativste Design barocken Schmucks ist die Sévigné-Schleife, der älteste Schleifenschmuck aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Die französische Schriftstellerin Madame de Sévigné (1626–1696) machte diese Schmuckart populär.

Die oben abgebildete Halskette zeigtEmaillieren, ein gängiges Verfahren im Barockschmuck. Das Einbrennen von Emaille in verschiedenen Farben auf Gold begann im frühen 17. Jahrhundert als technische Innovation eines Juweliers namens Jean Toutin (1578–1644).

Der Barockschmuck weist oft eine ausgeprägte Agora-Ästhetik auf, die nicht ohne Zusammenhang mit der umfangreichen Verwendung von Emaille steht. Damals war zierliches Emaille sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite des Schmucks zu finden.

Wellendorff Schmuckboutique Shanghai Deutsche Schmuckmarke Wellendorff Wellendorff West Nanjing Road Boutique-Eröffnung Deutsche Goldschmiedekunst (17)
Wellendorff Schmuckboutique Shanghai Deutsche Schmuckmarke Wellendorff Wellendorff West Nanjing Road Boutique-Eröffnung Deutsche Goldschmiedekunst (16)
Wellendorff Schmuckboutique Shanghai Deutsche Schmuckmarke Wellendorff Wellendorff West Nanjing Road Boutique-Eröffnung Deutsche Goldschmiedekunst (15)
Wellendorff Schmuckboutique Shanghai Deutsche Schmuckmarke Wellendorff Wellendorff West Nanjing Road Boutique-Eröffnung Deutsche Goldschmiedekunst (13)
Wellendorff Schmuckboutique Shanghai Deutsche Schmuckmarke Wellendorff Wellendorff West Nanjing Road Boutique-Eröffnung Deutsche Goldschmiedekunst (14)

Diese farbenfrohe Technik eignet sich besonders gut für die Darstellung von Blumen. Im 17. Jahrhundert gab es eine Blume, die ganz Europa in Aufruhr versetzte und für Begeisterung sorgte. Ursprünglich aus Holland stammend, war diese Blume in Frankreich eine Offenbarung: die Tulpe.

Im 17. JahrhundertTulpewar ein Symbol der High Society und zu ihren teuersten Preisen konnte eine Tulpenzwiebel gegen eine ganze Villa eingetauscht werden.

Dieser Preis ist sicherlich überhöht, und wir haben jetzt einen Begriff, um diese Situation zu beschreiben: die sogenannte Blase. Ist eine Blase, wird sie sicherlich platzen. Bald nachdem die Blase geplatzt war, begann der Preis für Tulpenzwiebeln zu steigen, was als „Tulpenblase“ bekannt ist.

Zum Star des Barockschmucks sind jedenfalls Tulpen geworden.

Wellendorff Schmuckboutique Shanghai Deutsche Schmuckmarke Wellendorff Wellendorff West Nanjing Road Boutique-Eröffnung Deutsche Goldschmiedekunst (11)

Was die Fassung betrifft, so wurden Diamanten damals noch in Gold gefasst. Unterschätzen Sie nicht das Metall, das zum Fassen von Diamanten verwendet wurde, denn im 18. Jahrhundert wurden in Gold gefasste Diamanten in Schmuckstücken im Rokoko-Stil immer seltener.

Schmuck dieser Zeit eine große Anzahl von Tischgeschliffene Diamanten, also der von einer Spitze abgeschnittene oktaedrische Diamant-Rohstein, ist ein sehr primitiver facettierter Diamant.

Auf vielen Fotos von Barockschmuck sieht der Diamant schwarz aus. Das liegt allerdings nicht an der Farbe des Diamanten selbst, sondern an den zu wenigen Facetten. Das von der Vorderseite des Diamanten einfallende Licht kann nicht durch die Facetten reflektiert werden. Daher sind auf dem Gemälde auch viele „schwarze“ Diamanten zu sehen, und zwar aus ähnlichen Gründen.

Im Schmuckhandwerk weist der Barock folgende Merkmale auf: majestätisch, lebendig, kraftvoll, gleichzeitig voller Luxus und feierlicher Noblesse, weniger religiös. Der Fokus liegt auf der äußeren Form der Ausführung, wobei die Form der Veränderung und die Atmosphäre der Wiedergabe betont werden.

In der Spätphase tendiert der Stil der Werke eher zum Pompösen, Vulgären und Farbenfrohen und beginnt, den Inhalt der ausführlichen Darstellung und der feinfühligen Aufführung zu vernachlässigen. Der späte Barockstil hat in einigen Aspekten den Rokoko-Stil offenbart.

Wellendorff Schmuckboutique Shanghai Deutsche Schmuckmarke Wellendorff Wellendorff West Nanjing Road Boutique-Eröffnung Deutsche Goldschmiedekunst (10)
Wellendorff Schmuckboutique Shanghai Deutsche Schmuckmarke Wellendorff Wellendorff West Nanjing Road Boutique-Eröffnung Deutsche Goldschmiedekunst (9)
Wellendorff Schmuckboutique Shanghai Deutsche Schmuckmarke Wellendorff Wellendorff West Nanjing Road Boutique-Eröffnung Deutsche Goldschmiedekunst (8)
Wellendorff Schmuckboutique Shanghai Deutsche Schmuckmarke Wellendorff Wellendorff West Nanjing Road Boutique-Eröffnung Deutsche Goldschmiedekunst (6)
Wellendorff Schmuckboutique Shanghai Deutsche Schmuckmarke Wellendorff Wellendorff West Nanjing Road Boutique-Eröffnung Deutsche Goldschmiedekunst (7)
Wellendorff Schmuckboutique Shanghai Deutsche Schmuckmarke Wellendorff Wellendorff West Nanjing Road Boutique-Eröffnung Deutsche Goldschmiedekunst (5)

Schmuckstil im Rokokostil

Eigenschaften: Weiblichkeit, Asymmetrie, Weichheit, Leichtigkeit, Zartheit, Zartheit und Komplexität, C-förmige, S-förmige Kurven.

Eigenschaften: Weiblichkeit, Asymmetrie, Weichheit, Leichtigkeit, Zartheit, Zartheit und Komplexität, C-förmige, S-förmige Kurven.

 

„Rokoko“ (Rokoko) stammt vom französischen Wort „rocaille“, was Fels- oder Muschelornamente bedeutet. Später bezeichnete das Wort die Fels- und Muschelverzierungen als charakteristische Merkmale des Kunststils. Während der Barockstil eher männlich ist, ist der Rokokostil eher weiblich.

 

Königin Marie von Frankreich war eine große Liebhaberin der Kunst und des Schmucks des Rokoko.

Wellendorff Schmuckboutique Shanghai Deutsche Schmuckmarke Wellendorff Wellendorff West Nanjing Road Boutique-Eröffnung Deutsche Goldschmiedekunst (4)
Wellendorff Schmuckboutique Shanghai Deutsche Schmuckmarke Wellendorff Wellendorff West Nanjing Road Boutique-Eröffnung Deutsche Goldschmiedekunst (3)

Vor König Ludwig XV. war der Barockstil das zentrale Stilelement des Hofes. Er war tiefgründig und klassisch, die Atmosphäre majestätisch und zeugte von der Macht des Landes. Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte Frankreich eine rasante Entwicklung von Industrie und Handel, und es wurde nach England zum fortschrittlichsten Land Europas. Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen sowie der Fortschritt des materiellen Lebens legten den Grundstein für die Entwicklung des Rokoko. Fürsten und Adlige gönnten sich luxuriöse Paläste in ganz Frankreich, deren Innenausstattung das Gegenteil des spektakulären barocken Luxus darstellt und die Merkmale des aufstrebenden Hofes widerspiegelt, d. h., sie konzentrierte sich auf Bürokratie und erlesene, zarte und schöne dekorative Effekte. Der Rokokostil ist eigentlich eine bewusst abgewandelte Form des Barock, die zu einem unvermeidlichen Extrem führt.

Als König Ludwig XV. im Februar 1745 den Thron bestieg, traf er eines Tages seine seit über zwanzig Jahren besessene wahre Liebe – Frau Pompadour. Es war diese Frau Pompadour, die den Rokoko-Stil einer neuen Ära einleitete.

Charakteristisch für den Schmuckstil des Rokoko sind seine schlanken, leichten, prächtigen und aufwendigen Verzierungen, eher C-, S- und Schnörkel-Kurven und leuchtende Farben für die dekorative Komposition.

Wellendorff Schmuckboutique Shanghai Deutsche Schmuckmarke Wellendorff Wellendorff West Nanjing Road Boutique-Eröffnung Deutsche Goldschmiedekunst (2)
v2-79dc885e2f76f40dcf55123f050a4256_1440w

Das Rokoko-Art-Deco ist stark vom chinesischen Dekorationsstil inspiriert, die Franzosen lassen sich von den sehr weichen Kurven Chinas, dem chinesischen Porzellan sowie den Tischen, Stühlen und Schränken inspirieren.

Nicht mehr Idole, religiöse und königliche Symbole dominierten die Muster, sondern asymmetrische Naturelemente wie Blätter, Kränze und Ranken.

Die Entstehung des Rokoko-Stils ist eigentlich eine bewusste Abwandlung des Barockstils, die zu einem extremen Ergebnis führt. Wenn Sie mehr über den Schmuck- und Kunststil des Rokoko erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen den repräsentativen Film „The Greatest Showman“. Der gesamte Film, von Schmuck über Kleidung bis hin zur Inneneinrichtung, zeigt die Charakteristika und den Charme des Rokoko-Stils.

v2-478bfd77f40e23b542cd1400307736ee_1440w
Byzantinischer Schmuckstil Barocker Schmuckstil Rokoko-Schmuckstil Historische Schmuckstile Antike Schmucktrends
v2-26ab1701240abc7bdbe71fca7542d3a3_1440w

Schmuck im Rokoko-Stil wird mit einer großen Anzahl von Diamanten im Rosenschliff hergestellt, die sich durch eine flache Basis und dreieckige Facetten auszeichnen.

Dieser facettierte Stil blieb bis etwa in die 1820er Jahre in Mode, als er durch den alten Minenschliff ersetzt wurde. Er verschwand jedoch nie vollständig und erlebte in den 1920er Jahren, mehr als 100 Jahre später, sogar eine Wiederbelebung.

Die Schmuckindustrie wurde durch den Ausbruch der Französischen Revolution im Jahr 1789 schwer getroffen. Damals wurde ein kleiner Mann aus Sizilien Kaiser von Frankreich: Napoleon. Er sehnte sich wie verrückt nach dem früheren Ruhm des Römischen Reiches, und der feminisierte Rokoko-Stil verschwand allmählich von der Bühne der Geschichte.

Neben den verschiedenen geheimnisvollen und prachtvollen Schmuckstilen gibt es auch unterschiedliche Stile, die dem Träger das eine oder andere Gefühl vermitteln, insbesondere Barock und Rokoko – barocker Hofschmuck, prachtvolles Rokoko. Ihr künstlerischer Stil hat die Designer seitdem nachhaltig beeinflusst.

v2-913820fd5711240660cb3612162ed90a_1440w
v2-620445a1a0d8f38e51a19af3f1a72f73_1440w

Veröffentlichungszeit: 03.12.2024